Inhalt
Mitwirkung neu denken
Beteiligung & Mitwirkung ist ein wesentlicher Faktor bei der Stärkung kommunaler Demokratie und bei der gemeinsamen Realisierung wichtiger gesellschaftlicher Zukunftsaufgaben. Doch was bedeutet das? Wie sollten partizipative Prozesse vor Ort ausgestaltet werden, damit sie auch einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten? Unsere Netzwerkerin Marion Stock wurde gebeten, diese Frage für die »Nationale Stadtentwicklungspolitik« kurz und knapp zu beantworten.
Im vorliegenden Beitrag macht sie deutlich, dass Beteiligung niemals Selbstzweck oder Feigenblatt sein darf. Die Realisierung partizipativer Prozesse ist vielmehr eine herausfordernde Gestaltungsaufgabe, für die es gemeinsam erarbeitete und von allen Akteuren getragene Standards und Qualitätsanforderungen braucht. Im Kern geht es darum, Partizipation so zu gestalten, dass sich alle relevanten Akteure einbezogen, gehört und fair behandelt fühlen. Neue Formen der Zusammenarbeit spielen dabei eine wichtige Rolle.
Das bedeutet aber auch, dass sich das Leitbild für die Ausgestaltung von Beteiligungsprozessen verändern muss. Die Autorin stellt heraus, dass sich die »Stufenleiter der Bürgerbeteiligung« mehr und mehr hin zu einem »Beteiligungsrad« entwickelt, in dem die verschiedenen Formate der jeweiligen Zielsetzung und dem Kontext entsprechend eingesetzt werden.
Diesen Beitrag können Sie untenstehend kommentieren.
Bitte loggen Sie sich rechts oben ein, um Kommentare zu schreiben.
Wenn Sie noch kein Netzwerkerprofil angelegt haben, können Sie sich hier registrieren.