Inhalt
Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung
Bonn

- Bürgeraktivierung
- Bürgerdialog
- Bürgerbudget & Bürgerhaushalt
- Demokratiestärkung
- Infrastruktur
- Kinder- und Jugendbeteiligung
- Klimaschutz & Klimaanpassung
- Leitbilder / Vision Stadtentwicklung
- Leitlinien Bürgerbeteiligung
- Nachhaltigkeit
- Projekt- und Verfahrensmanagement
- Regionalentwicklung
- Stadtentwicklung und Handel
- Verkehr & Mobilität
- Wohnen und Bauen
- Bürgerausstellung
- Bürgerrat
- Dialog- & Beteiligungsstrategien
- Dialogveranstaltungen
- Digitale Kommunikation & Onlinebeteiligung
- Mediation / Konfliktmoderation
- Moderation (von Klein- bis Großgruppen)
- Öffentlichkeitsarbeit
- offene Dialogverfahren
- Planspiel
- Planungswerkstatt
- Projektmanagement
- Runde Tische
- Stakeholderbeteiligung & Netzwerkmanagement
- Town-Hall Meeting
- World-Café
- Workshops
Beschreibung
Bei Zebralog glauben wir an die Kraft des Dialogs: Wir bringen Stakeholder, Organisationen und Politik zusammen und gestalten gemeinsam zukunftsfähige Lösungen. Mit kreativen Methoden, digitalen Tools und partizipativen Formaten sorgen wir dafür, dass Ideen gehört, Perspektiven vernetzt und Entscheidungen nachhaltig getroffen werden.
Als Pioniere der digitalen Partizipation haben wir uns stetig weiterentwickelt. Wir bieten unseren Auftraggeber*innen eine breite Palette von Formaten und Kompetenzen für ihre Partizipationsvorhaben. Unsere Angebotspalette reicht von der Konzeption, Beratung, Planung über Moderation und Gestaltung bis hin zur Umsetzung und Auswertung.
Unternehmensgröße
Von Bonn aus arbeiten 20 hauptamtliche Zebras bundesweit daran gute Beteiligung in die Öffentlichkeit zu bringen. Unser Team ist so vielfältig wie unsere Projekte – wir sind Strateg*innen, Moderator*innen, Digitalexpert*innen und Kreativköpfe, die mit Leidenschaft und Offenheit neue Wege in der Bürgerbeteiligung und Organisationsentwicklung gehen.
Ausgewählte Referenzen
- Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung: Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (2022), Berlin-Tempelhof-Schöneberg (2021), Berlin-Lichtenberg (2020), Rostock (2019), Köln (2018), Kiel (2017), Berlin-Mitte (2016), Jena (2015)
- Bürgerbeteiligung zu bundesweiten Programmen und Strategien: Studie und Beteiligungsprozess zu umwelt-, klima- und nachhaltigkeitsbezogenen Einstellungen und Engagementbereitschaften Jugendlicher (UBA, 2022), Mobilitätslabor 2020 – Bürgerbeteiligung und Testphase von umweltschonenden Alternativen zum konventionellen privaten PKW (UBA, 2022), Crossmedialer Beteiligungsprozess zu nachhaltigem Konsum (UBA, 2021), Hightech-Strategie 2025 (BMBF, 2020), Bürgerdialog zum Programm Ressourceneffizienz (ProgRess) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), 2014-2017; Online-Dialog und Fachkonferenz zu Kriterien für die Standortauswahl, Endlagerkommission beim Deutschen Bundestag, 2016; Online-Konsultation zur bundesweiten Citizen-Science-Strategie für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), 2015
- Gesamtstädtische Leitbildplanungen: Bürgerbeteiligungen zum Regensburg-Plan 2040 (2022), Chemnitz-Strategie (2020), Rahmenplanung Norderstedt (2018), Integriertes Stadtentwicklungskonzept Wiesbaden2030+ (2017), Potsdam weiterdenken (2016), Eimsbüttel 2040 – weiter wachsen, aber wie? (2017), Masterplan Offenbach (2016), Dresdner Debatte (2014), Augsburg entwickeln (2014), München Mitdenken (2012) u.v.m.
- Stadt- und Quartiersentwicklungen: Städtebaulicher und kulturfachlicher Dialog Checkpoint-Charlie (2023), Modellvorhaben Erfurt-Südost (seit 2022), Potsdam-Krampnitz (seit 2020), Siemensstadt 2.0 Berlin (seit 2019), Berlin Pankower-Tor (Seit 2018), Modellprojekt Rathausblock (seit 2017), Kiel Holstenstraße (2022), Bonn Umgestaltung Friedrich-Breuer-Straße (2023), Werkstattverfahren Berlin Molkenmarkt (2022), Ulm Fußgängerzone (2022), Spreepark Berlin (2020), Stadterweiterung Blankenburger Süden Berlin (2019), Haus der Statistik Berlin (2018), Stadtdebatte Berliner Mitte (2017), Bonn Viktoriakarree (2017), Testphase der Fußgängerzone Sendlinger Straße München (2017)
- Nachhaltige Mobilität und Verkehrsentwicklungsplanungen: ÖPNV-Strategie Baden-Württemberg 2030 (2023), Frankfurt Masterplan Mobilität (2023), Kiel Nachhaltiger ÖPNV (seit 2021), Aachen Regiotram (2023), München Mobilitätsstrategie 2035 (2022), München City 2 Share (2020)
- Klimaschutzkonzepte und Co: Hamburger Klimaplan (2023), Integriertes Klimaschutzkonzept Hamburg-Eimsbüttel (2021), Soest Klimaneutrale Smart City (2021), Moorschutzstrategie (2021), Masterplan Solarcity Berlin (2019)
- Kinder- und Jugendbeteiligungen: Mein Cottbus der Zukunft (2022)
- Bürgerräte: 1. Ständiger Bürgerrat Aachen (2023), Arnsberg (2022), Thüringer Bürgerforum Covid (2021)
- Bürgerhaushalte, bürgerbeteiligte Haushaltssicherung und Bürgerbudgets in Wuppertal (2017), Köln (seit 2008), Bonn (seit 2011), Unterschleißheim (seit 2016), Solingen (seit 2011), Frankfurt am Main, Maintal, Aachen, Troisdorf, Berlin-Lichtenberg, u.v.m.
- Bürgerbeteiligung zu konfliktreichen Infrastrukturprojekten: zum Abriss der Hochstraße Nord und Entwicklung der CityWest in Ludwigshafen (seit 2014), Freiburger Stadttunnel (2023), Online-Beteiligung Standortsuche Neues Konferenzzentrum Heidelberg (2015), Begegnungszone Bergmannstraße in Berlin (2015-2017), Transparenzplattform für das Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung (2012), u.v.m.
- Online-Beteiligungsportale für Parlamente und Landesinstitutionen, z.B. für den Thüringer Landtag (2011) und den Landtag Brandenburg (seit 2016), »Lasst uns streiten« – Dialogplattform der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (seit 2015)
- Kommunale Online-Beteiligungsportale mit der Dialogzentrale in Nürnberg, Bonn, Solingen, Emden, Braunschweig, Mannheim, Köln, Ludwigshafen u.a.
- Bürgerbeteiligungen zu diversen Politikfeldern, z.B. Interkulturelle Räume der Partizipation (2022), Berliner Strategie zur Armutsvorbeugung (2019), Bildung (Frankfurt macht Schule, seit 2014; Kieler Bildungsdialog, 2014), Integration (Vielfalt bewegt Frankfurt, 2010), Kultur (Bewerbung Kulturhauptstadt Nürnberg, 2017), Lärm (Lärmaktionsplanungen Berlin, Nürnberg, Bielefeld, Dortmund, Essen, Rostock), Energiewende (Bürgerdialog Stromnetz; Trassenplanung Alegrodialog und A-Nord für Amprion, Windenergieflächen in Heidelberg), Forschung (Dialoge zu Zukunftsthemen für das BMBF), Demographischer Wandel (Hamburg 2030 zum Demographiekonzept, 2016)
- Mitarbeiter- und Mitgliederbeteiligungen, u a. für das Erzbistum Köln „Sag’s dem Pabst“ (2022), bei der Entwicklung eines neuen Social Intranet in der Verwaltung der Landeshauptstadt München (2016), Neue Ressourcensteuerung in Ludwigshafen (2016), bei der Entwicklung von Wahlkampfforderungen im Rahmen des Bundestagswahlkampfes für Campact e.V. (2017)
- Kunden- und Nutzerbeteiligung: im ÖPNV und öffentlicher Infrastruktur im Projekt »Einsteigen und Mitreden« des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (seit 2014), für die Stadtwerke Bielefeld (2017), den Verkehrsverbund NAH-SH (2017), die Berliner Wasserbetriebe (2017); für den Öffentlichen Rundfunk mit dem ARD Zukunftsdialog (2021)
- Studien, Leitfäden und Gutachten für den Deutschen Bundestag, die Bertelsmann-Stiftung, die Städte Wien, Köln und Nürnberg, das NRW-Umweltministerium, die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, u.v.m.
Ausgewählte Auszeichnungen/Preise
Für kreative Beteiligungsformate und innovative Prozessgestaltungen hat Zebralog immer wieder Auszeichnungen erhalten, darunter z.B.:
- Polis Award: 2022 für Kinder- und Jugendbeteiligung »Mein Cottbus«
- Sonderpreis »Nachhaltiger Bürgerdialog« im Rahmen des Kongresses »Effizienter Staat«, Projekt »Dresdner Debatte«, 2012
- Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2015, Kategorie Verkehr im Dialog für »Ludwigshafen diskutiert«
- Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2016, TOP30-Nominierung für »Stadtdebatte Berliner Mitte«
- Preis für Online-Partizipation: 2012, 2013, 2014
- Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2015
- European Public Sector Award 2011: Best Practice Certificate für »Solingen spart«
Kontakt

Ihre Anzeige
Unternehmen, die als Prozess- und Kommunikationsgestalter von Bürgerbeteiligungsprozessen aktiv sind und als Netzwerker registriert sind, haben hier die Möglichkeit, eine kostenpflichtige Anzeige mit ihrem Unternehmensprofil zu schalten. Die Einnahmen fließen zu 100% in die Finanzierung des Netzwerks Demokratie und Beteiligung. Näheres entnehmen Sie bitte unseren AGB.
