Inhalt


Netzwerktreffen & Termine

Die Zusammenarbeit im Netzwerk Demokratie und Beteiligung lebt vom persönlichen Austausch der Netzwerkerinnen und Netzwerker. Neben dem jährlichen Netzwerktreffen, auf dem aktuelle Fragen, Entwicklungen und Projekte zur Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung diskutiert werden, gibt es im Netzwerk darüber hinaus weitere themenbezogene Veranstaltungen und Termine.

Netzwerktreffen 2025 | Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung

Konzept von Zusammenarbeit - Menschen halten Zahnräder in Händen

Herzlichen Dank an alle Impulsgeber/innen und Teilnehmenden für die engagierten Diskussionen und weiterführenden Erkenntnisse!

Es gab etwas zu feiern auf unserem Netzwerktreffen 2025 in Köln. Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« wurde zum »Netzwerk Demokratie und Beteiligung«. Vor diesem Hintergrund stand das Treffen unter dem Titel »Gemeinsam handlungsfähig. Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung«.

Am 23. Mai 2025 diskutierten mehr als 90 Netzwerker/innen, wie Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik konkret zusammenarbeiten können, um die wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben gemeinsam zu bearbeiten und damit unsere Demokratie zu stärken. Natürlich schauten wir auch auf das Netzwerk und sprachen über wichtige Standbeine, neue Entwicklungen und die Herausforderungen der Zukunft.

Hier können Sie die Tagesordnung (PDF) und die Kurzbeschreibungen der Workshops (PDF) einsehen.

Wir freuen uns über die große Vielfalt an eingesandten Statements zum Themenschwerpunkt des Netzwerktreffens. Vielen Dank an alle, die unserem Aufruf gefolgt sind!
Ihre Rückmeldungen boten uns zum Start des Netzwerktreffens die Grundlage zur Diskussion über das  Zusammenspiel von Beteiligung und Demokratie. In einem Gallery Walk diskutierten wir an elf Stationen die unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsansätze der Netzwerker/innen. Dabei bearbeiteten wir folgende Themen:

Demokratie im Alltag erfahrbar machen • Eine beteiligungsfreundliche Perspektive in Politik und Verwaltung entwickeln und etablieren • Beteiligung und Mitwirkung sind Lernräume der Demokratie • Einen verbindlichen demokratischen Rahmen für Beteiligung und Mitwirkung setzen • Ernst gemeinte Beteiligung und konkretes Handeln schaffen demokratische Selbstwirksamkeit • Der Schutz unserer Demokratie ist auch eine Aufgabe der ZivilgesellschaftBeteiligung muss sozial gerecht gestaltet werden, sie braucht die Perspektiven aller • Demokratie braucht Mut zur Veränderung und eine gemeinsame Anstrengung aller Akteure • Beteiligung als integraler Bestandteil der Demokratie und Schlüssel zu Legitimität und Vertrauen • Der gesellschaftliche Weg hin zur Nachhaltigkeit braucht Beteiligungsprojekte vor Ort und eine attraktive ZukunftserzählungKI und digitale Kommunikation als Chance und Gefahr für Demokratie und Beteiligung

Verteilt über die verschiedenen Stationen wurden die Statements der Netzwerker/innen ausgehängt und dienten uns als Inspiration und Diskussionsanlass.

Am Nachmittag vertieften wir folgende, in den Statements benannte Themen in Workshops:

  • Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung im gesellschaftlichen Wandel am Beispiel der Bonner Klimaviertel
  • Standards für Beteiligung und Mitwirkung und ihre Einbettung in die kommunale Demokratie | QualitätsCheck Beteiligung und Mitwirkung
  • Notwendigkeit einer starken Zivilgesellschaft und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik am Beispiel der Hamburger Stadtteilbeiräte
  • Sichere Finanzierung und unterstützende Allianzen auf dem Weg zu einer robusten Demokratie-Infrastruktur
  • Unterstützende Rolle von KI in Beteiligungs- und Mitwirkungsprozessen
  • Klare Zielsetzungen für eine wirkungsvolle Beteiligung
  • Rolle von Bürgerräten bei der Stärkung der Demokratie

_________________________________

• Das Netzwerktreffen richtete sich an Netzwerker/innen und Interessierte.

Ort des Treffens:
Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679 Köln, koeln-deutz(at)jugendherberge.de

Zeitrahmen am 23. Mai 2025 in Köln:
10:30 Uhr     Come together
11:00 Uhr     Start der Veranstaltung
17:00 Uhr     Ende der Veranstaltung

• Es gelten die »Rahmensetzungen zum Selbstverständnis und zur Zusammenarbeit im Netzwerk Demokratie und Beteiligung«.

Auf dieser Internetseite finden Sie in Kürze Bilder und Informationen zum Netzwerktreffen 2025.

__________________________________________

 

Rückblick auf unser Netzwerktreffen 2024
am 7. Juni 2024 in Köln

Bürgerbeteiligung verändert sich.
Neue Handlungsräume für Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik

Wie kann und soll das Verhältnis zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik in einer modernen Demokratie austariert und ausgestaltet werden? Was zeichnet eine nach vorne gewandte Beteiligung und Mitwirkung aus, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird? Und: Wie können wir sie realisieren?

Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserem Netzwerktreffen am Freitag, den 7. Juni 2024 in Köln. Die Veranstaltung war mit 110 Teilnehmenden ausgebucht.

Die Dokumentation und eine Fotogalerie zum Netzwerktreffen 2024 finden sich hier.

Allen Beteiligten vielen Dank für die spannenden Beiträge und
weiterführenden Diskussionen!