Inhalt
DKHW: Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche möchten ihr Leben aktiv mitgestalten und Beteiligung erfahren. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sich viele nicht mit ihren Anliegen von der Politik wahrgenommen fühlen. Dies verstärkt angesichts multipler (globaler) Krisen das Gefühl der Ohnmacht und bewirkt einen Vertrauensverlust in Politik und Demokratie. Diese Entwicklungen machen Kinder und Jugendliche empfänglicher für vermeintlich einfache Lösungen und rechtsextremistische Positionen und Parteien. Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) im April 2025 ein 10-Punkte-Programm zur Demokratieförderung entwickelt. Ziel ist es, das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen in unsere Demokratie zu stärken und Politik insgesamt kinder- und jugendgerechter zu gestalten. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen wie die Kinder- und Jugendbeteiligung auszubauen, die Kinder- und Jugendstrategie weiterzuentwickeln, Kinderarmut zu überwinden und Medienbildung zu fördern.
Das Positionspapier im Wortlaut (PDF)
Bitte loggen Sie sich rechts oben ein, um Kommentare zu schreiben.
Wenn Sie noch kein Netzwerkerprofil angelegt haben, können Sie sich hier registrieren.