Inhalt


Bürgerbegehrensbericht 2025


In den vergangenen zehn Jahren wurden bundesweit in Städten, Gemeinden und Kreisen statistisch gesehen jedes Wochenende zwei bis drei Bürgerentscheide durchgeführt. Das geht aus dem aktuellen Bürgerbegehrensbericht 2025 hervor, den der Fachverband Mehr Demokratie vorgelegt hat. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in deutschen Kommunen 229 direktdemokratische Verfahren angestoßen, 81 Mal kam es zu einem Bürgerentscheid. Die lebendigste Praxis verzeichnet nach wie vor Bayern mit 93 Verfahren, gefolgt von Baden-Württemberg mit 31 und Nordrhein-Westfalen mit 30 Verfahren. Der diesjährige Bericht enthält ein Sonderkapitel über Bürgerentscheide zu Flüchtlingsunterkünften. Zwischen 2015 und 2024 gab es 27 Entscheide zu diesem Thema, von denen 16 zugunsten der Unterkünfte ausfielen. Weitere wiederkehrende Themen von Bürgerbegehren sind lokale Wirtschaftsprojekte wie Hotels, Einkaufszentren oder Windparks, die Zukunft öffentlicher Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Sportstätten und Bäder sowie Verkehrsprojekte wie Umgehungsstraßen, Radverkehrsinfrastruktur und Fußgängerzonen.

Weitere Informationen


Keine Kommentare


Bitte loggen Sie sich rechts oben ein, um Kommentare zu schreiben.

Wenn Sie noch kein Netzwerkerprofil angelegt haben, können Sie sich hier registrieren.