Inhalt
Meldungen & Publikationen
Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Bürgerbeteiligung. Über den Kasten rechts gelangen Sie zu einer Liste einschlägiger Publikationen.
Meldungen
Bürgerrat mit anschließendem Bürgerentscheid – Flensburg wird Teil des Modellprojekts »Klima trifft Kommune«
Im Rahmen des Modellprojekts »Klima trifft Kommune« wird die Stadt Flensburg als erste Kommune Schleswig-Holsteins einen Bürgerrat mit anschließendem Bürgerentscheid durchführen. Die 30 Mitglieder des Bürgerrats werden per Losverfahren aus der Bevölkerung ermittelt. Im Anschluss an Anhörungen von Fachexperten und umfassenden Diskussionen in bis zu sechs Sitzungen wird der...mehr
Baden-Württemberg: Förderprogramm Nachbarschaftsgespräche
Beim Förderprogramm »Nachbarschaftsgespräche« der Allianz für Beteiligung sind zivilgesellschaftliche Initiativen mit und ohne eingetragener Rechtsform in Baden-Württemberg antragsberechtigt. Gefördert werden Dialogformate zu Alltagsthemen in kleinen Sozialräumen. Dazu zählen Quartiere, Stadtteile und Ortschaften. Dabei sind auch die Ideen in der Förderung eingeschlossen, die...mehr
DKHW: Umfrage zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche in Deutschland bewerten ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Entscheidungen, die sie betreffen, als ausbaufähig – sowohl im familiären Bereich, als auch in den Schulen. Das ist ein Ergebnis des 2. Kinderrechte-Index des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW), der den Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in verschiedenen Lebensbereichen von...mehr
Autor/innen gesucht! Wie kommen wir (wieder) in einen konstruktiven Diskurs? Vom richtigen Umgang mit Wut und tiefgreifenden Konflikten in Beteiligungsprozessen
Trotz aller Anstrengungen Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse konstruktiv, fruchtbar und einvernehmlich zu gestalten, erleben wir darin auch immer mehr Konflikte und Auseinandersetzungen. Zum Teil entlädt sich offene Wut. Wenn Beteiligung seinen Sinn als demokratiestärkendes Element der Gesellschaft erhalten soll – wenn demokratische Aushandlungsprozesse gestärkt werden...mehr
Publikation: Den sozial-ökologischen Wandel gemeinsam gestalten
Die Broschüre stellt den Prozess und die Ergebnisse des Forschungsvorhabens »Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem Weg in nachhaltige Politik stärken, skalieren, vernetzen« vor. Nachhaltigkeitsinitiativen verfügen über ein großes Potenzial, um Transformationsprozesse voranzubringen. Im Vorhaben wurden politische und gesellschaftliche Hürden identifiziert,...
In Umbenennung: »Netzwerk Bürgerbeteiligung« wird »Netzwerk Demokratie und Beteiligung«
Gute Bürgerbeteiligung benötigt die Einbettung in eine lebendige partizipative Demokratie. Sie kann nicht isoliert in der Realisierung von Methoden oder einzelner Veranstaltungen definiert werden. Dies zeigen viele gemeinsame Diskussionen im Netzwerk Bürgerbeteiligung und die zahlreichen Beiträge auf unserer Netzwerkseite seit 2011 nachdrücklich.
In unserem kürzlich...mehr
Förderprogramm: »100 mal 500 für die Demokratie« - Wir tun was RLP
Mit dem Förderprogramm »100 mal 500 für die Demokratie« unterstützt die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung des Landes Rheinland-Pfalz ehrenamtliche Projekte, die sich für Demokratie und Beteiligung einsetzen. Das Programm richtet sich an zivilgesellschaftliche Organisationen, Initiativen, schulische und studentische Zusammenschlüsse, kommunale Gebietskörperschaften...mehr
Potsdamer QUEERbudget - 26 Vorschläge stehen zur Wahl
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung hatten alle Potsdamer:innen bis zum 15. Juli 2024 die Möglichkeit, Projektvorschläge für ein vielfältiges und queeres Potsdam einzureichen. Insgesamt wurden 30 unterschiedlichste Vorhaben vorgeschlagen. Davon stehen nun 26 Projekte zur Auswahl. Gewählt werden kann noch bis zum 15. September 2024 über ein Online-Voting. Eine Live-Abstimmung ist...mehr
Publikation: Demokratiepolitik – Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung
Der Band stellt die aktuelle Praxis der Demokratiepolitik in Bund, Ländern und Gemeinden anschaulich an zahlreichen Beispielen vor und will dadurch die vielfältige Demokratie der Bürgerinnen und Bürger stärken. Dabei geht es ebenso um die Praxis im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wie um eine reflektierte Demokratiepolitik, die sich verschiedenen...mehr
Tagung »Transformation braucht Partizipation« | 27. bis 29.09. 2024, Bonn
Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft? Dieser Frage widmet sich das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung vom 27. bis 29. September 2024 in Bonn unter dem Titel »Transformation braucht Partizipation«.
Melden Sie sich jetzt an unter mehr
Die Liste mit Publikationen aus dem Bereich Bürgerbeteiligung wird stetig erweitert und um Neuerscheinungen ergänzt – erhebt jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Haben Sie Hinweise für uns?
Wenn Sie Hinweise auf Neuigkeiten, Entwicklungen oder Veranstaltungen im Bereich Bürgerbeteiligung haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten unter: info(at)netzwerk-buergerbeteiligung.de