Inhalt
-
Netzwerktreffen 2025 | Herzlichen Dank an alle Impulsgeber/innen und Teilnehmenden für die spannenden Beiträge und engagierten Diskussionen!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung! Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserem Netzwerktreffen am 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wird zum
»Netzwerk Demokratie und Beteiligung«Mit der ausdrücklichen Nennung von »Demokratie« wird ein Ziel hervorgehoben, dem sich unser Netzwerk von Anfang an verpflichtet fühlt. Doch es gibt noch weitere gute Gründe für die Umbenennung. Lesen sie hier mehr über Beweggründe, Handlungsfelder und Ideen für die Zukunft.
© Stiftung Mitarbeit
-
Statements der Netzwerker/innen sind online | Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung
Wir freuen uns über 40 Beiträge und eine große Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsansätze. Schauen Sie mal rein!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Stille Mehrheiten & schwer erreichbare Gruppen
Wie erreichen wir diejenigen, die sich kaum zu Wort melden – und doch so wichtig sind für Diskurs und Entscheidungsfindung? Diese Frage greift unser kommender Newsletter auf. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Wir freuen uns!
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Netzwerkimpuls: Starke Demokratie vor Ort
Wie kann vor Ort in der Gemeinde, im Stadtteil, im Quartier, in der Nachbarschaft oder im Dorf ganz praktisch und akteursübergreifend Demokratiearbeit geleistet werden? Unser neuer Netzwerkimpuls gibt Antworten auf diese Frage.
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Machen Sie mit! »Sammlung von Initiativen und Netzwerken zur Stärkung der Demokratie« mit Leben füllen
Auf unserer Netzwerkseite machen wir Demokratie-Initiativen und Demokratie-Netzwerke sichtbar. Haben Sie einen Tipp? Wir freuen uns!
Foto: © Demokratie beginnt mit uns!
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Demokratie und Beteiligung soll weiterhin bestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Potsdamer QUEERbudget - 26 Vorschläge stehen zur Wahl
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung hatten alle Potsdamer:innen bis zum 15. Juli 2024 die Möglichkeit, Projektvorschläge für ein vielfältiges und queeres Potsdam einzureichen. Insgesamt wurden 30 unterschiedlichste Vorhaben vorgeschlagen. Davon stehen nun 26 Projekte zur Auswahl. Gewählt werden kann noch bis zum 15. September 2024 über ein Online-Voting. Eine Live-Abstimmung ist...mehr
Publikation: Demokratiepolitik – Neue Formen der Bürgerbeteiligung als Demokratiestärkung
Der Band stellt die aktuelle Praxis der Demokratiepolitik in Bund, Ländern und Gemeinden anschaulich an zahlreichen Beispielen vor und will dadurch die vielfältige Demokratie der Bürgerinnen und Bürger stärken. Dabei geht es ebenso um die Praxis im Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wie um eine reflektierte Demokratiepolitik, die sich verschiedenen...mehr
Tagung »Transformation braucht Partizipation« | 27. bis 29.09. 2024, Bonn
Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft? Dieser Frage widmet sich das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung vom 27. bis 29. September 2024 in Bonn unter dem Titel »Transformation braucht Partizipation«.
Melden Sie sich jetzt an unter mehr
Publikation: Transformative Regionen – Neue Handlungsspielräume zwischen Stadt und Land
Transformative Regionen sind Räume, in denen verschiedene Akteure Wandel gestalten wollen. Denn ob Klima, Energie, Mobilität oder Landwirtschaft: Die derzeitigen Herausforderungen können für Land und Stadt nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Aus sozialwissenschaftlicher und planerischer Perspektive erkundet das Buch den Maßstab der Region als Raum- und...mehr
DKJS: Filmreihe zu kooperativer Demokratiebildung
Was braucht gute Demokratiebildung für junge Menschen? Welche Themen sind relevant und wie können diese mit Kindern und Jugendlichen diskutiert werden? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat im Kompetenznetzwerk »Demokratiebildung im Jugendalter« gemeinsam mit Jugendlichen, der (außer-)schulischen Praxis sowie Vertreter/innen aus Politik und Wissenschaft acht...mehr
MUT-Reise 2024: Anmeldeschluss 24. August
Bei der MUT-Reise werden Projekte besucht, die mit ihrem Projekt Mut machen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern oder Zuspruch aufgrund einer schwierigen Lage vor Ort brauchen. Dieses Jahr werden am 24. und 25. September 2024 Dessau, Köthen und Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt besucht. Die Impulse und Motivation aus der Reisegruppe sind dabei Teil des Konzepts. Bis zum...mehr
Baden-Württemberg schließt Rahmenvertrag für Bürgerbeteiligung
Das Land Baden-Württemberg hat einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen, der Kommunen, Behörden oder andere Vorhabensträger bei der Umsetzung von Bürgerbeteiligung unterstützen soll. Der Rahmenvertrag schließt 23 Unternehmen ein, die als Dienstleister für Beteiligungsprozesse fungieren und über ein
Aktiv-Wettbewerb 2024 - noch bis 31. August bewerben
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht auch in diesem Jahr im Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und Toleranz engagieren.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs liegt anlässlich des Jubiläums »75 Jahre...mehr
Mobilitätsverhalten macht Gemeinwohlorientierung
Ob Radfahren oder zu Fuß gehen: Aktives Mobilitätsverhalten lässt sich mit vielen positiven physiologischen und psychologischen Variablen in Verbindung bringen. Kaum im Fokus stehen dagegen die sozialen Aspekte von Mobilität. In einer Studie der FernUniversität in Hagen wurde nun die Beziehung zwischen Mobilitätsverhalten und Gemeinwohlorientierung untersucht. Die...mehr
Transformation als demokratiepolitische Aufgabe: Fallstudie zu materieller und immaterieller Beteiligung in der Energiewende
Angesichts der enormen Transformationsbedarfe, die nicht zuletzt in dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 deutlich werden, steht unsere Gesellschaft an einem Scheideweg. Vor dem Hintergrund sozialer und strukturpolitischer Ungleichheiten besteht die reale Gefahr, dass eine ökologische Wende ohne ein sozial-inklusives und ökonomisch gerechtes Vorgehen das Misstrauen gegenüber...mehr
-
Stelle: Geschäftsführung More in Common Deutschland (Berlin)17.06.2025 12:48 Uhr Nicole ReinkeDie gemeinnützige Organisation More in Common Deutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Vertrauen in die...
-
Sachbearbeiter/in für die Beteiligung von Einwohner/innen11.06.2025 11:51 Uhr Rebekka JakobFür das Sachgebiet Koordinierungsstelle Beteiligung von Einwohner/innen im Fachbereich Personal und Organisation sucht die...