Inhalt
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Meldungen
kurz & kompakt, Februar 2025: Neues aus der Leitliniensammlung
Bremen, Dorsten, Erkrath, Göttingen... | In der Sammlung kommunaler Leitlinien zur Bürgerbeteiligung tragen wir im Netzwerk Bürgerbeteiligung Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung zusammen. Hier finden sich sowohl fertiggestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Erarbeitungsprozessen – auch zur Kinder- und...[more]
Makura: Kulturelle Bildung in der Demokratie
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und demokratisches Miteinander sind in einer komplexer werdenden Welt, in Zeiten globaler Krisen und zunehmender politischer und gesellschaftlicher Konflikte wichtiger denn je. Der Kultur kommt in dieser gesellschaftlichen Lage eine besondere Aufgabe zu. Einerseits kann Kultur Werte wie Meinungsfreiheit, Respekt und Solidarität stärken,...[more]
Bundeszentrale für politische Bildung: Bibliotheken als Orte der Demokratie
Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken die Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Im Rahmen des Projektes »Land.schafft.Demokratie«, das bereits 2023 und 2024 in insgesamt 25 kleineren...[more]
Studie: Reduktion sozialer Ungleichheiten durch freiwilliges Engagement?
Fast 30 Millionen Bürger/innen engagieren sich in Deutschland freiwillig, der Anteil freiwillig engagierter Menschen nimmt in den letzten zwanzig Jahren stetig zu. Freiwilliges Engagement gilt dabei als wichtige Stütze der Gesellschaft. Eine aktuelle Veröffentlichung des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft zeigt nun jedoch, wie soziale Ungleichheiten...[more]
Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume – Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE)
Der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine Stellungnahme zur »Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume in der 21. Legislaturperiode« veröffentlicht. Die Mitglieder des SRLE erwarten, dass die Herausforderungen durch gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und weltpolitische...[more]
Publikation: Ethik der Partizipation
Die Forderung nach einem Mehr an Partizipation ist allgegenwärtig. Dies gilt auch für die Gesundheitsforschung sowie die Entwicklung und Regulierung neuer Gesundheitstechnologien. Mit Partizipation sind viele Hoffnungen verbunden, darunter die Demokratisierung und Bedürfnisorientierung von Entscheidungsprozessen. Häufig bleibt jedoch unklar, wie sich Beteiligung...[more]
Neue Stadtquartiere und sozialer Zusammenhalt
Bei der Gestaltung und Entwicklung neuer Stadtquartiere geht es neben der baulich-materiellen Dimension immer auch um eine soziale Dimension. Denn das Quartier ist die Handlungsebene, in der das menschliche Zusammenleben greifbar und erlebbar wird. Hier findet der Alltag zwischen Wohnen, Versorgen, Arbeiten, Erholen und Nachbarschaft statt. In neuen Stadtquartieren müssen sich...[more]
Bürgerräte: Jahresbilanz 2024
Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland so viele Bürgerräte wie noch nie. Der Fachverband »Mehr Demokratie« und das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal zählen 2024 insgesamt 51 Bürgerrat-Verfahren, wie aus der im Januar 2025 vorgelegten Bürgerrat-Jahresbilanz hervorgeht. Von den 51 Verfahren fanden jeweils sechs auf...[more]
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt die aktuellen
Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen
für eine starke Demokratie.
Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen auch 2025 für die demokratischen Werte und Prinzipien des Grundgesetzes und für die universellen Menschenrechte auf die Straße. In zahlreichen Kommunen beteiligen sich auch die im Netzwerk Bürgerbeteiligung Engagierten an den Demonstrationen.
Unsere Netzwerker/innen setzen sich dafür ein, die Demokratie zu stärken und die...[more]
Dossier: Youth Mainstreaming
Junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren machen mehr als 16 Prozent der Bevölkerung in der EU aus, in den Parlamenten sind sie aber nach wie vor stark unterrepräsentiert. Wie kann also sichergestellt werden, dass ihre Perspektiven in politische Prozesse miteinbezogen werden? Hier setzt das Konzept des »Youth Mainstreaming« an. Dabei geht es darum, die vielfältigen Perspektiven...[more]
-
Jetzt bewerben: Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2025Jul 04, 2025 09:25AM UhrGesucht werden Projekte, Initiativen und Kommunen in Sachsen, die sich für eine offene, demokratische Gesellschaft stark machen...
-
Beteiligungsprogramm »Moment Mal!« für KommunenJun 30, 2025 11:36AM UhrIm Rahmen des Programms »Moment Mal!« unterstützt die Initiative Offene Gesellschaft Kommunen dabei, eigene Beteiligungsvorhaben...