Inhalt


Neues aus dem Netzwerk

Professionelle Anbieter/innen der Bürgerbeteiligung (Logo)

Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.

Das Netzwerk Demokratie und Beteiligung soll weiterhin bestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.

Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte (Logo)

Im NeKoPa-Netzwerk haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen.


Meldungen

Bürgerräte: Jahresbilanz 2024

06.02.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland so viele Bürgerräte wie noch nie. Der Fachverband »Mehr Demokratie« und das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal zählen 2024 insgesamt 51 Bürgerrat-Verfahren, wie aus der im Januar 2025 vorgelegten Bürgerrat-Jahresbilanz hervorgeht. Von den 51 Verfahren fanden jeweils sechs auf...mehr



Das Netzwerk Bürgerbeteiligung unterstützt die aktuellen
Demonstrationen, Veranstaltungen und Initiativen
für eine starke Demokratie.

Hunderttausende Menschen im ganzen Land gehen auch 2025 für die demokratischen Werte und Prinzipien des Grundgesetzes und für die universellen Menschenrechte auf die Straße. In zahlreichen Kommunen beteiligen sich auch die im Netzwerk Bürgerbeteiligung Engagierten an den Demonstrationen.
Unsere Netzwerker/innen setzen sich dafür ein, die Demokratie zu stärken und die...mehr



Dossier: Youth Mainstreaming

27.01.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren machen mehr als 16 Prozent der Bevölkerung in der EU aus, in den Parlamenten sind sie aber nach wie vor stark unterrepräsentiert. Wie kann also sichergestellt werden, dass ihre Perspektiven in politische Prozesse miteinbezogen werden? Hier setzt das Konzept des »Youth Mainstreaming« an. Dabei geht es darum, die vielfältigen Perspektiven...mehr



Umfrage: Einsatz und Potenzial digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz für die Bürgerbeteiligung

Emilia Blank vom Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal untersucht im Rahmen ihrer Dissertation den Einsatz und das Potenzial digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz für die Bürgerbeteiligung.
Dazu führt sie aktuell eine kurze digitale Umfrage unter Bürgerbeteiligungspraktiker/innen durch. Gefragt sind dabei...mehr



Raum für Demokratie – 1000 Orte für den Austausch zur Bundestagswahl

20.12.2024 Keine Kommentare

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 möchte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Gespräche rund um Demokratie und die Wahlen anregen, um hiermit den direkten Austausch unterschiedlicher Meinungen zu unterstützen. Sie ruft hierfür zur Registierung von »Räumen für Demokratie« auf.

Bei den gesuchten Räumen handelt es sich um...mehr



QualitätsCheck Beteiligung & Mitwirkung geht 2025 in die Erprobungsphase

Angesichts der steigenden Bedeutung von Beteiligungs- und Mitwirkungsprozessen stellt sich die Frage nach der Sicherung einer qualitativ guten Umsetzung immer drängender.
Bereits Anfang 2013 hat das Netzwerk Bürgerbeteiligung seine mehr



kurz & kompakt, Dezember 2024: Neues aus der Leitliniensammlung

12.12.2024 Keine Kommentare

Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Braunschweig, Dorsten... | In der Sammlung kommunaler Leitlinien zur Bürgerbeteiligung tragen wir im Netzwerk Bürgerbeteiligung Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung zusammen. Hier finden sich sowohl fertiggestellte Leitlinien als auch Informationen zu aktuellen Erarbeitungsprozessen – auch...mehr



Autor/innen gesucht: Gehört werden und Mitwirken! Wie können Zivilgesellschaft und Einwohner/innen mehr Beteiligung (in ihrer Kommune) erreichen?

12.12.2024 Keine Kommentare

Beteiligung und Mitwirkung an (kommunalen) Entscheidungsprozessen gewinnt immer mehr an Bedeutung – und gleichzeitig sind die Wege hin zu (mehr) guter Beteiligung oftmals noch nicht ausreichend geklärt. Für Akteure aus der Zivilgesellschaft und für Einwohner/innen ist häufig nicht klar, wie sie sich einbringen können: Wie finden sie Gehör bzw. Zugang zu kommunalen Akteuren und...mehr



Publikation: Transformation demokratisch gestalten

11.12.2024 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Der Schutz des Klimas und eine nachhaltige Entwicklung sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Die dafür notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden. Die vorliegende Publikation versammelt ausgewählte Beiträge von Autorinnen und Autoren...mehr



APuZ: Demokratie jenseits von Wahlen

11.12.2024 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Das Magazin »Aus Politik und Zeitgeschichte« der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich in einem aktuellen Themenheft der Demokratie jenseits von Wahlen. Ob Bürgerräte, Gesellschaftsdienste oder Begegnungsorte: Im Heft beleuchten verschiedene Autor/innen schlaglichtartig, wie man sich für Demokratie engagieren kann und welche Formen und Möglichkeiten demokratischer...mehr




Hier finden Sie eine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Mittlerweile sind Informationen zu aktuellen Prozessen und fertiggestellten Leitlinien aus über 100 Kommunen zusammengekommen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über neue Entwicklungen & Aktivitäten im Netzwerk und bietet Beiträge zu aktuellen Themen rund um Demokratie & Bürgerbeteiligung.