Inhalt
-
Aktueller Beitrag:
Mitwirkung neu denkenWie sollten partizipative Prozesse vor Ort ausgestaltet werden, damit sie auch einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten? Unsere Netzwerkerin Marion Stock hat diese Frage in einem Beitrag für die »Nationale Stadtenwicklungspolitik« kurz und knapp beantwortet.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Netzwerktreffen 2025 | Herzlichen Dank an alle Impulsgeber/innen und Teilnehmenden!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung! Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserem Netzwerktreffen am 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wird zum
»Netzwerk Demokratie und Beteiligung«Mit der ausdrücklichen Nennung von »Demokratie« wird ein Ziel hervorgehoben, dem sich unser Netzwerk von Anfang an verpflichtet fühlt. Doch es gibt noch weitere gute Gründe für die Umbenennung. Lesen sie hier mehr über Beweggründe, Handlungsfelder und Ideen für die Zukunft.
© Stiftung Mitarbeit
-
Statements der Netzwerker/innen sind online | Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung
Wir freuen uns über 40 Beiträge und eine große Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsansätze. Schauen Sie mal rein!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Netzwerkimpuls: Starke Demokratie vor Ort
Wie kann vor Ort in der Gemeinde, im Stadtteil, im Quartier, in der Nachbarschaft oder im Dorf ganz praktisch und akteursübergreifend Demokratiearbeit geleistet werden? Unser neuer Netzwerkimpuls gibt Antworten auf diese Frage.
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Machen Sie mit! »Sammlung von Initiativen und Netzwerken zur Stärkung der Demokratie« mit Leben füllen
Auf unserer Netzwerkseite machen wir Demokratie-Initiativen und Demokratie-Netzwerke sichtbar. Haben Sie einen Tipp? Wir freuen uns!
Foto: © Demokratie beginnt mit uns!
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Demokratie und Beteiligung soll weiterhin bestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Bürgerhaushalt Köln geht in die 3. Runde
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Neues aus den Kommunen«
Im Oktober 2011 ging der Kölner Bürgerhaushalt in die 3. Runde. Bis zum 13. November können über ein Onlineportal wieder Vorschläge für drei Bereiche des Kölner Haushaltsplans 2012 gemacht, bewertet und kommentiert werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Mitmachen...mehr
Occupy Wall Street - einige Schlaglichter zur vertiefenden Information
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Demokratiebewegung weltweit«
Die Occupy Wallstreet-Bewegung hat ausgehend von Amerika weltweit Anhänger gefunden. Tausende Menschen gehen auf die Straße, um die »Macht der Finanzmärkte und Banken« (sueddeutsche.de, 18.10.2011) zu brechen.
Hier einige...mehr
Rege Beteiligung beim ersten Wildeshausener Bürgerhaushalt
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen -
Neues aus den Kommunen«
Auch die Gemeinde Wildeshausen bezieht seit Kurzem ihre Bürger/innen in die Haushaltsplanungen ein. Im September und Oktober 2011 konnten die Wildeshausener Bürgerinnen und Bürger auf einer mehr
Bilanz zu Demokratiereformen
Die drei Organisationen Attac, LobbyControl und Mehr Demokratie haben in einer gemeinsamen Pressekonferenz haben am 27. Oktober eine ernüchternde Halbzeit-Bilanz der schwarz-gelben Regierungskoalition vorgelegt und sich dabei auch auf die neue Prostestbewegung gegen die Macht der Banken und für mehr Demokratie bezogen. Sie ruefen die Bundesregierung dazu auf, die...mehr
Planning for Real: Wenn die Stadt zu den Bürger/innen kommt
Planning for Real ist ein beteiligungsorientiertes Planungsverfahren, welches seit einigen Jahren in Deutschland erfolgreich erprobt und angewandt wird. Der Name kann mit »Planung von unten« oder »Aktiv für den Ort« übersetzt werden. Ein Kerngedanke des Verfahrens ist die Partizipation der Menschen vor Ort: Planning for Real ermutigt Bürgerinnen und Bürger, bei der...mehr
Community Organizing: Macht gewinnen statt beteiligt werden
Community Organizing ist Organisationsarbeit in Stadtteilen, Städten oder Regionen. Durch den Aufbau einer Beziehungskultur und durch gemeinsames Handeln tragen Bürgerinnen und Bürger zur Lösung von Problemen in ihrem Umfeld bei. Community Organizing ist zutiefst den Prinzipien von Demokratie und Selbstbestimmung verpflichtet. Community Organizing ist dabei nicht einfach der...mehr
Möbelstück mit Zukunft: Der Runde Tisch
Dialogorientierte Beteiligungsverfahren werden für die Konflikt- und Problemlösung politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen immer wichtiger. In der öffentlichen Wahrnehmung steht das Modell des Runden Tisches für einen auf Konsens und Verständigung angelegten diskursiven Politikstil. In Deutschland sind Runde Tische eng mit der friedlichen Revolution in der DDR und...mehr
Partizipation von Seniorenvertretungen
Wie können die Mitwirkungsrechte und strukturellen Partizipationsmöglichkeiten von Seniorenvertretungen weiter ausgebaut werden? Zu dieser Fragestellung bietet eine Broschüre, die im Rahmen des Projektes ELAn (Engagement mit Lust und List in der Seniorenvertretung) entwickelt wurde, Anregungen und Informationen. Sie zeigt auf, welche optimalen juristisch legitimen...mehr
Publikation: Dialogverfahren und Lokale Demokratie
Im Projekt des Städtenetzwerkes, das durch den vhw ? Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung initiiert wurde, werden Dialogverfahren zur Stärkung der Lokalen Demokratie eingesetzt. Die Erfahrungen mit diesen Dialogen sollen in die Entwicklung neuer Regelungsstrukturen im Sinne eines lokalen »Urban Governance« einfließen. Im Kontext dieses längerfristigen Arbeitsprozesses...mehr
Was kostet Bürgerbeteiligung?
Der eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft befasst sich in seinem aktuellen Themenschwerpunkt (Ausgabe 19/2011, 30.09.2011) mit der Frage: Was kostet Bürgerbeteiligung?
-
Jetzt bewerben: Sächsischer Förderpreis für Demokratie 202504.07.2025 09:25 Uhr Marion StockGesucht werden Projekte, Initiativen und Kommunen in Sachsen, die sich für eine offene, demokratische Gesellschaft stark machen...
-
Beteiligungsprogramm »Moment Mal!« für Kommunen30.06.2025 11:36 Uhr Nicole ReinkeIm Rahmen des Programms »Moment Mal!« unterstützt die Initiative Offene Gesellschaft Kommunen dabei, eigene Beteiligungsvorhaben...