Inhalt
-
Aktueller Beitrag:
Mitwirkung neu denkenWie sollten partizipative Prozesse vor Ort ausgestaltet werden, damit sie auch einen Beitrag zur Stärkung der Demokratie leisten? Unsere Netzwerkerin Marion Stock hat diese Frage in einem Beitrag für die »Nationale Stadtenwicklungspolitik« kurz und knapp beantwortet.
Foto: © Stiftung Mitarbeit
-
Netzwerktreffen 2025 | Herzlichen Dank an alle Impulsgeber/innen und Teilnehmenden!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung! Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserem Netzwerktreffen am 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wird zum
»Netzwerk Demokratie und Beteiligung«Mit der ausdrücklichen Nennung von »Demokratie« wird ein Ziel hervorgehoben, dem sich unser Netzwerk von Anfang an verpflichtet fühlt. Doch es gibt noch weitere gute Gründe für die Umbenennung. Lesen sie hier mehr über Beweggründe, Handlungsfelder und Ideen für die Zukunft.
© Stiftung Mitarbeit
-
Statements der Netzwerker/innen sind online | Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung
Wir freuen uns über 40 Beiträge und eine große Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsansätze. Schauen Sie mal rein!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Netzwerkimpuls: Starke Demokratie vor Ort
Wie kann vor Ort in der Gemeinde, im Stadtteil, im Quartier, in der Nachbarschaft oder im Dorf ganz praktisch und akteursübergreifend Demokratiearbeit geleistet werden? Unser neuer Netzwerkimpuls gibt Antworten auf diese Frage.
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Machen Sie mit! »Sammlung von Initiativen und Netzwerken zur Stärkung der Demokratie« mit Leben füllen
Auf unserer Netzwerkseite machen wir Demokratie-Initiativen und Demokratie-Netzwerke sichtbar. Haben Sie einen Tipp? Wir freuen uns!
Foto: © Demokratie beginnt mit uns!
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Demokratie und Beteiligung soll weiterhin bestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Hamburger Netzwerk »Recht auf Stadt« will Freiräume schaffen und Wohnraum vergesellschaften
In einem Interview mit dem neuen deutschland erläutern die beiden Vertreter von "Recht auf Stadt", Steffen Jörg und Christian Gatermann, die Ziele der Hamburger Bewegung. Das Netzwerk, welches sich aus 45 Initiativen zusammensetzt, entstand im Spätsommer 2009. Es ist Ausdruck einer wachsenden Unzufriedenheit der Hamburger/innen mit einer jahrzehntelang...mehr
Partizipative Ausstellungsgestaltung im Stadtlabor Frankfurt/M.
»Jeder ist ein Experte für seine Stadt!« So lautet das Motto des Stadtlabors, einer neuen Ausstellungsreihe des historischen museums frankfurt. Im Stadtlabor geht es darum, die vielfältigen Facetten, Themen und Eigenheiten der Stadt zu erkunden und in Ausstellungen sichtbar zu machen. Getreu dem Motto gehen die Macher/innen davon aus, dass das Wissen über eine Stadt und ihre...mehr
Perspektiven für das ehemalige Archivgelände - Erfahrungen aus dem Beteiligungsverfahren »Georgsviertel Köln«
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Neues aus den Kommunen«
Bürgerbeteiligung an besonders sensiblen und emotionsgeladenen Orten ist möglich und lohnt sich!
Diese Erkenntnis kann im Rückblick auf das erfolgreiche Partizipationsverfahren "Georgsviertel - Perspektiven für das ehemalige Archivgelände" in der Kölner Südstadt...mehr
Nürtingen entwickelt Modell für eine systematische Bürgerbeteiligung
»Aktuelle Meldungen - Neues aus den Kommunen«
Die Stadt Nürtingen möchte Bürger/innen künftig noch stärker an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen. Eine Arbeitsgruppe von 17 Personen - bestehend aus aus Gemeinderät/innen, Rathausvertreter/innen und »sachkundigen« Bürger/innen - soll hierzu ein Modell für eine systematische...mehr
»MediationsAllianz Baden-Württemberg« gegründet
Im Herbst 2011 hat sich die »MediationsAllianz Baden-Württemberg« gegründet. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk aus professionellen Anbietern von Mediations- und Partizipationsverfahren aus Baden-Württemberg. Die MediationsAllianz wirbt für eine konstruktive Beteiligung der Öffentlichkeit bei größeren Planungsprojekten.
Ziel ist es - besonders bei großen...mehr
Mein Blick auf das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« - Statements der Aufbaugruppenmitglieder jetzt online
»Netzwerk Bürgerbeteiligung intern«
Die Mitglieder der Aufbaugruppe werden in den nächsten eineinhalb Jahren die Entwicklung des Netzwerks wesentlich prägen. Grund genug, sie zu fragen, was ihre Motivation war, in der Aufbaugruppe mitzumachen und was sie sich vom Netzwerk erwarten: Was ist ihnen für die zukünftige Arbeit des Netzwerks...mehr
ENNA: Erstes Positionspapier zur Bürgerbeteiligung in Europa
»Meldungen von Netzwerker/innen«
Das in diesem Jahr neu gegründete »European Network of National Civil Society Associations« - kurz ENNA - hat sein erstes Positionspapier zur Bürgerbeteiligung in Europa vorgelegt. Unter dem Titel »Civic Participation in Governance - Seeking Common Ground in Europe« unterstreicht ENNA hierin die Notwendigkeit der...mehr
»Forum Bürgerstadt Leipzig« erlangt 1. Platz beim Innovationspreis Weiterbildung
»Aktuelle Meldungen von Netzwerker/innen - Neues aus den Kommunen«
Das Projekt »Forum Bürgerstadt Leipzig Kompetenzen für den Trialog von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung« hat den mit 12.000 Euro dotierten ersten Platz beim Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen belegt.
Das »Forum Bürgerstadt Leipzig« wurde Ende...mehr
Erstes Netzwerktreffen am 15.6.2012 geplant. Bitte Termin vormerken!
»Netzwerk Bürgerbeteiligung intern«
Das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« lebt nicht allein vom virtuellen Austausch über die Internetplattform. Es ist geplant, dass jährlich auch (mindestens) ein Netzwerktreffen stattfindet.
Für das Jahr 2012 stehen nun Termin und Ort fest:
Das Treffen soll am Freitag, den 15. Juni 2012 von ca. 11.00 ...mehr
Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft
Wie können Jugendliche in der digitalen Gesellschaft mehr mitgestalten? Welche neuen Modelle eröffnen Jugendlichen bessere Beteiligungsmöglichkeiten? Welche Erfahrungen gibt es dazu bereits im In- und Ausland? Diesen Fragen widmet sich die Initiative »Youthpart«. Die Initiative ist Teil des vom Bundesfamilienministeriums gestarteten »Dialog Internet«.
mehr-
Jetzt bewerben: Sächsischer Förderpreis für Demokratie 202504.07.2025 09:25 Uhr Marion StockGesucht werden Projekte, Initiativen und Kommunen in Sachsen, die sich für eine offene, demokratische Gesellschaft stark machen...
-
Beteiligungsprogramm »Moment Mal!« für Kommunen30.06.2025 11:36 Uhr Nicole ReinkeIm Rahmen des Programms »Moment Mal!« unterstützt die Initiative Offene Gesellschaft Kommunen dabei, eigene Beteiligungsvorhaben...