Inhalt
-
Netzwerktreffen 2025 | Herzlichen Dank an alle Impulsgeber/innen und Teilnehmenden für die spannenden Beiträge und engagierten Diskussionen!
Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung! Wie können Zivilgesellschaft, Einwohner/innen, Verwaltung und Politik zusammenarbeiten, um die anstehenden gesellschaftlichen Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten? Diese und weitere Fragen diskutierten wir auf unserem Netzwerktreffen am 23. Mai 2025 in Köln.
Foto: © alphaspirit / Adobe Stock -
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung wird zum
»Netzwerk Demokratie und Beteiligung«Mit der ausdrücklichen Nennung von »Demokratie« wird ein Ziel hervorgehoben, dem sich unser Netzwerk von Anfang an verpflichtet fühlt. Doch es gibt noch weitere gute Gründe für die Umbenennung. Lesen sie hier mehr über Beweggründe, Handlungsfelder und Ideen für die Zukunft.
© Stiftung Mitarbeit
-
Statements der Netzwerker/innen sind online | Eine starke Demokratie braucht Beteiligung und Mitwirkung
Wir freuen uns über 40 Beiträge und eine große Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsansätze. Schauen Sie mal rein!
Foto: © Tamani Chithambo/peopleimages.com / Adobe Stock -
Stille Mehrheiten & schwer erreichbare Gruppen
Wie erreichen wir diejenigen, die sich kaum zu Wort melden – und doch so wichtig sind für Diskurs und Entscheidungsfindung? Diese Frage greift unser kommender Newsletter auf. Haben Sie Interesse einen Beitrag zu verfassen? Wir freuen uns!
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Netzwerkimpuls: Starke Demokratie vor Ort
Wie kann vor Ort in der Gemeinde, im Stadtteil, im Quartier, in der Nachbarschaft oder im Dorf ganz praktisch und akteursübergreifend Demokratiearbeit geleistet werden? Unser neuer Netzwerkimpuls gibt Antworten auf diese Frage.
Foto: © Stiftung Mitarbeit -
Machen Sie mit! »Sammlung von Initiativen und Netzwerken zur Stärkung der Demokratie« mit Leben füllen
Auf unserer Netzwerkseite machen wir Demokratie-Initiativen und Demokratie-Netzwerke sichtbar. Haben Sie einen Tipp? Wir freuen uns!
Foto: © Demokratie beginnt mit uns!
Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.
Das Netzwerk Demokratie und Beteiligung soll weiterhin bestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.
Meldungen
Autor/innen gesucht! Stille Mehrheiten & schwer erreichbare Gruppen
Wie erreichen wir diejenigen, die sich kaum zu Wort melden – und doch so wichtig sind für Diskurs und Entscheidungsfindung?
Es ist nicht immer einfach, Menschen für partizipative Prozesse zu gewinnen. Noch schwieriger ist es, die notwendige Vielfalt unterschiedlicher Perspektiven in Beteiligungsprozessen abzubilden. Dies gilt sowohl für...mehr
Publikation: Kreative Kohle – Handbuch für ko-kreative Partizipation im Strukturwandel
Die Publikation bietet konkrete Werkzeuge für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Kunst und lokalen Akteuren in Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Das Handbuch ist aus einem Community-Based Research (CBR)-Projekt entstanden und verbindet methodische Ansätze aus der partizipativen Forschung mit Social Design und audiovisueller Arbeit. Es richtet sich an alle,...mehr
Ariadne-Bürgerbeteiligung: Reports zur Wärme- und Verkehrswende
Damit die Klimatransformation transparent und sozial gerecht gestaltet werden kann, sucht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt »Ariadne« regelmäßig den Dialog mit der Bevölkerung. In zwei neuen Reports zur Wärme- und Verkehrswende präsentieren die Forschenden jetzt ihre Erkenntnisse aus den Beteiligungsformaten der...mehr
Im Fokus: Bürgerräte
Ein Bürgerrat ist ein Gremium von per Zufallsauswahl bestimmten Personen, die über ein bestimmtes Thema oder eine konkrete Sachfrage diskutieren. Wie es um die demokratische Qualität von Bürgerräten bestellt ist und ob sie das Bedürfnis nach Mitbestimmung in der Bevölkerung stillen können, diskutiert der aktuelle Themenschwerpunkt des
Förderprogramm »Citizen Science for Action!«
Um Forschung für die Transformation hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft zu unterstützen, setzt die Hans Sauer Stiftung den auf zwei Jahre ausgelegten Förderschwerpunkt »Citizen Science for Action! Zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern« in diesem Jahr fort. Mit dem Programm werden Projekte in Deutschland gefördert, die...mehr
Publikation: Resonante Demokratie
Die allermeisten Menschen in Deutschland sind froh, in einem demokratischen Staat leben zu können. Dennoch wächst die Kritik an der Umsetzung der Demokratie und auch ein Misstrauen in das System als Ganzes. Der Autor geht der Frage nach den tieferen Ursachen für diese Entwicklung nach. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Resonanztheorie und Theorien aus dem Umfeld der pluralen...mehr
Neulandsucher Ost-West: Neue Runde gestartet
Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der Verein Neuland gewinnen e. V. schreiben 2025 zum zweiten Mal gemeinsam das Programm Neulandsucher Ost-West aus. Der Verein und die Stiftung wollen auf diese Weise ungewöhnliche Wege und innovative Strategien unterstützen, die das demokratische Gemeinwesen in ländlichen Räumen in Ost- und Westdeutschland stärken. Bewerben...mehr
Studie: Politische Teilhabe von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Eine aktuelle Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat die Teilhabechancen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zwischen 15 und 35 Jahren untersucht. So sind nach der Bundestagswahl Menschen mit Migrationshintergrund mit 11,6 Prozent der Abgeordneten weiterhin unterrepräsentiert. Aber auch jenseits von Wahlen zeigen sich Lücken; besonders...mehr
Forum Zivilgesellschaftsdaten: Demokratie, Informalisierung, Engagement
Das Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD) hat im März zwei neue Arbeitspapiere vorgelegt, die sich mit aktuellen Trends und Erkenntnissen der Engagementforschung beschäftigen. Themen sind der Zusammenhang von Engagement und Demokratieunterstützung sowie die Informalisierung von Engagement. In dem vorliegenden Memo Paper mit dem Titel
Vier Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung in Baden-Württemberg
Die Allianz für Beteiligung e.V. lädt dieses Jahr zu vier Netzwerktreffen im Barcamp-Format mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ein. Die Netzwerktreffen sind das zentrale Veranstaltungsformat der Allianz für Beteiligung seit deren Gründung vor 13 Jahren. Um näher an der Zivilgesellschaft dran zu sein, werden in diesem Jahr erstmalig in allen vier Regierungsbezirken...mehr
-
Stelle: Geschäftsführung More in Common Deutschland (Berlin)17.06.2025 12:48 Uhr Nicole ReinkeDie gemeinnützige Organisation More in Common Deutschland, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Vertrauen in die...
-
Sachbearbeiter/in für die Beteiligung von Einwohner/innen11.06.2025 11:51 Uhr Rebekka JakobFür das Sachgebiet Koordinierungsstelle Beteiligung von Einwohner/innen im Fachbereich Personal und Organisation sucht die...