Inhalt


Neues aus dem Netzwerk

Professionelle Anbieter/innen der Bürgerbeteiligung (Logo)

Hier finden Sie Anzeigen von Fachleuten, die Sie bei Ihrem Beteiligungsprojekt professionell unterstützen können.

Das Netzwerk Demokratie und Beteiligung soll weiterhin bestehen! Daher bitten wir Sie um Ihre finanzielle Unterstützung.

Netzwerk Kommunale Partizipationsbeauftragte (Logo)

Im NeKoPa-Netzwerk haben sich Verwaltungsmitarbeiter/innen zusammengeschlossen, deren Auftrag es ist, die Bürgerbeteiligung in ihrer Kommune voranzubringen.


Meldungen

Publikation: Leitlinien für Bürgerbeteiligung – Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten

Das Buch widmet sich den »Leitlinien für Bürgerbeteiligung«: Darunter sind Regelwerke zu verstehen, die festlegen, wie Beteiligungsprozesse an kommunalen Vorhaben initiiert, geplant, umgesetzt, abgeschlossen und bewertet werden. Neben politikwissenschaftlichen und juristischen Beiträgen, die unter anderem die demokratische Qualität, Herausforderungen und Gelingensbedingungen...mehr



Publikation: Machbarkeitsstudie »Gemeinsam voran. Deliberative Beteiligung im Klimaschutz«

Wie kann die Bevölkerung bei zentralen klimapolitischen Entscheidungen konkret eingebunden werden? Eine neue Machbarkeitsstudie von der Robert Bosch Stiftung GmbH und Klimamitbestimmung e.V. liefert dazu praxisnahe Vorschläge. Angesichts des zunehmenden Handlungsdrucks in dieser Legislaturperiode, insbesondere in der Klimapolitik, plädieren die Autor/innen der Studie für eine...mehr



DKHW: Förderung von Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen

02.07.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Kinder und Jugendliche möchten ihr Leben aktiv mitgestalten und Beteiligung erfahren. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sich viele nicht mit ihren Anliegen von der Politik wahrgenommen fühlen. Dies verstärkt angesichts multipler (globaler) Krisen das Gefühl der Ohnmacht und bewirkt einen Vertrauensverlust in Politik und Demokratie. Diese Entwicklungen machen Kinder und...mehr



Bürgerbeteiligung in der Energiewende: Aus Erfahrungen lernen

02.07.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Wie gut funktioniert Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Energiewende? Um das zu erfahren, hat das Potsdamer Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) eine umfangreiche Auswertung durchgeführt, die 129 Studien mit Fokus auf Beteiligungsverfahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert. Hierbei wertete es vier Typen von Beteiligungsformen aus. Demnach...mehr



Studie: Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik

02.07.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Soziale Umweltpolitik kann den Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen erleichtern, Gesundheit und Lebensqualität verbessern oder den Energieverbrauch und damit verbundene Energiekosten senken. Mögliche Kosten und Einnahmen von Umweltpolitik etwa aus der CO2-Bepreisung sollten so verteilt werden, dass benachteiligte Gruppen in der Gesellschaft gezielt unterstützt werden. Nicht...mehr



Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Was zählt für echte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen?

02.07.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Die Beteiligung junger Menschen, also die Mitsprache und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen bei Entscheidungen, die ihre Lebenswelt betreffen, ist ein zentraler Aspekt ihrer gesellschaftlichen Teilhabe. Der Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche des Berlin-Instituts, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Wüstenrot Stiftung hat untersucht, wie es um die...mehr



Publikation: Von der Krise zur Innovation. Impulse für die politische Bildung aus Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit

Das Buch zeigt aktuelle Forschungsergebnisse zu Krisen und Erneuerungen in der heutigen Zeit und was sie für die politische Bildung bedeuten. Forschende aus verschiedenen Bereichen wie Politikwissenschaft und Sozialer Arbeit analysieren gesellschaftliche Herausforderungen und neue Lösungsansätze innerhalb von Bildungsangeboten und ihren sozialen Kontexten. Dabei stehen Fragen...mehr



Publikation: Zukunft beginnt vor Ort. Werkzeuge für mehr Nachhaltigkeit in Kommunen

Die Publikation »Zukunft beginnt vor Ort« richtet sich an Kommunalverwaltungen und soll sie dabei unterstützen, nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit ihren Einwohner*innen aktiv zu gestalten. Wen lade ich ein? Wie kann ich erreichen, dass nicht immer dieselben Personen teilnehmen? Wie schaffe ich, dass die Veranstaltung besucht ist und nachhaltig wirkt? Wie motiviere ich die...



Podcast-Folge der »Stadtrederei« zur konstruktiven Gesprächskultur

In der Folge #37 des Podcasts »Stadtrederei« mit dem Titel »Kaputte Kommunikation: Wege zum konstruktiven Streiten« geht es darum, wie eine konstruktive Gesprächskultur im privaten und beruflichen Umfeld wieder entstehen kann. Die Zusammenhänge und Wirkungen von defekten Debatten werden aufgezeigt. Es werden auch Vorschläge gemacht, wie sich diese »reparieren« lassen.
Zu...mehr



Publikation: Ein Update für unsere Demokratie

04.06.2025 Meldung vom Wegweiser Bürgergesellschaft Keine Kommentare

Wie kann Demokratie transparenter, gerechter und zukunftsfähig werden? Dieses Buch stellt Ideen und konkrete Konzepte vor, wie sich unser politisches System beteiligungsorientiert verbessern ließe. Ob Dritte Kammern, Bürgerräte oder eine politische Kultur, die Zusammenhalt fördert: Im Buch zeigen Expert/innen und Bürger/innen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie wir als...mehr



Treffer 1 bis 10 von 1334
<< Erste < Vorherige 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 Nächste > Letzte >>

Hier finden Sie eine Sammlung von Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung. Mittlerweile sind Informationen zu aktuellen Prozessen und fertiggestellten Leitlinien aus über 120 Kommunen zusammengekommen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über neue Entwicklungen & Aktivitäten im Netzwerk und bietet Beiträge zu aktuellen Themen rund um Demokratie & Bürgerbeteiligung.